2025: Woche 02 – Hooksiel -> Cuxhaven

Woche 02 = 30.06.25 – 06.07.25 = Hooksiel -> Cuxhaven

30.06.2025 Montag – nur Hooksiel

Das Wetter am Morgen: klarer Himmel, 14°, Wind N2, Baro 1023.

Wir haben uns heute mit dem Parasailor beschäftigt, wollten wir ihn doch wenigstens mal auf der Jade testen.

Wir haben das Segel aber leider nicht vernünftig gesetzt bekommen, weil es im Bergeschlauch offensichtlich ziemlich verdreht ist. Auch kam wieder mehr Wind auf und wir hatten alle Mühe, das Teil zu bändigen. Dabei habe ich mir wohl irgendwie meine Leiste gezerrt, dumm gelaufen.

Wir werden das Teil morgen im Vereinsheim auslegen und dann versuchen zu ordnen.

Unser Motor hat wieder mal gezickt. Beim ersten Schlüsseldreh war noch Strom im Panel, beim Startversuch kam dann nichts mehr. Die Hauptsicherung war ok., trotzdem kein Start möglich. Nachdem Wolf die Sicherung am Anlasser einmal heraus und wieder in den Halter gesteckt hatte, sprang der Motor normal an und lief auch normal. Alles ein wenig seltsam.

Mal will er nicht, mal kann er nicht und dann ist alles wieder ok.

Der Motor vom Schlauchboot wird auch ausgiebig getestet, wie lange er mit einer Tankfüllung läuft. Nach 2 ¼ Stunden ging uns der Lärm dann doch auf den Keks, Test beendet und es war noch immer ein wenig Benzin im Tank.

01.07.2025 Dienstag – nur Hooksiel

Das Wetter am Morgen: klarer Himmel, 17°, schnellsteigend, Wind S4, Baro 1016.

Heute wurde es sehr heiß und daher sind keine größeren Dinge auf der Tagesordnung. Es ist Hochsommer im Norden. Ein paar Kleinigkeiten und dann ist Urlaub angesagt, da unser Akku auf leer ging.

Nach den Arbeiten gestern mit dem Parasailor hat mein lieber Mann über Nacht entschieden, dass der Parasailor für uns nicht die optimale Lösung ist. Mit den beiden Vorsegeln und den anderen Gegebenheiten ist die Arbeit mit dem Parasailor zu aufwendig. Ein Leichtwindsegel auf einer kleinen Rollanlage ist da wohl die bessere Lösung.

Abends gab es nur kalte Küche. Es ist Sommer in Deutschland!

02.07.2025 – Mittwoch – nur Hooksiel

Das Wetter heute Morgen: leicht bewölkt, 24°, Wind S3-4, Baro 1010.

Heute haben wir die letzten Sachen ins Auto gepackt, die wir nicht unbedingt brauchen, samt dem Parasailor. Das Auto ist jetzt voll, das alles bei Temperaturen über 30° und sehr schwüler Luft.

Wir haben uns entschlossen, morgen loszufahren, nicht Richtung Helgoland, weil zum Ende der Woche vor der westlichen dänischen Küste Starkwinde aus Nord angesagt sind, und wir dann nicht weiterkommen. Also fahren wir in Richtung NOK und werden dann durch den kleinen oder großen Belt Richtung Norden fahren.

Am Abend gab es eine starke Abkühlung durch heftige Gewitter in der Nähe mit ein wenig Regen. Ist der deutsche Hochsommer etwa schon wieder vorbei?

03.07.2025 – Donnerstag – nur Hooksiel

Das Wette am Morgen: halb bewölkt, 16°, Wind NW3-4, Baro 1018.

Eigentlich hatten wir für heute unseren Start geplant, doch einige Kleinigkeiten bringen Stress wegen der Schleuse, die heute am Vormittag nur um 08:00h schleust.

Mein lieber Mann sucht seine kurze Segelhose, die jedoch fein säuberlich an ihrem Platz war. Dann war der Gürtel so verdreht, dass auch die KI keinen Rat wusste. Das musste ich doch wirklich aufheben:

Hallo Mensch, ich bin ein KI-Chatbot, Modell GPT-4.1 nano.

Der Dorn bei meiner Gürtelschnalle ist auf der verkehrten Seite, wie kann ich ihn wieder nach vorne bringen?

Hallo! Es klingt so, als ob der Dorn deiner Gürtelschnalle sich auf der falschen Seite befindet. Um ihn wieder nach vorne zu bringen, kannst du folgendes versuchen: Nimm die Gürtelschnalle vorsichtig in die Hand. Suche nach einer Stelle, an der du den Dorn leicht bewegen kannst, ohne die Schnalle zu beschädigen. Falls der Dorn beweglich ist, versuche ihn vorsichtig in die richtige Richtung zu schieben oder zu drehen. Falls der Dorn fest sitzt, kannst du versuchen, ihn vorsichtig mit einer kleinen Zange oder einem ähnlichen Werkzeug zu greifen und in die richtige Position zu bringen. Achte dabei darauf, die Schnalle nicht zu beschädigen. Falls du unsicher bist, kannst du auch einen Fachmann oder einen Schneider um Hilfe bitten. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch Fragen hast, stehe ich dir gern zur Verfügung.

Der Dorn lässt sich ja nicht biegen und somit kann ich ihn nicht einfach durch die Schnalle auf die richtige Seite bringen.

Vielen Dank für die Rückmeldung! Wenn der Dorn sich nicht biegen lässt, ist es wahrscheinlich, dass er fest in der Schnalle sitzt. In diesem Fall ist es am besten, vorsichtig vorzugehen, um die Schnalle nicht zu beschädigen. Hier sind einige Tipps, die dir weiterhelfen könnten: 1. Sanfte Manipulation: Versuche, den Dorn vorsichtig mit einer kleinen Zange oder einem flachen Werkzeug (z.B. einem Schraubenzieher) zu greifen und leicht in die richtige Richtung zu bewegen. Dabei solltest du sehr vorsichtig sein, um die Schnalle nicht zu zerkratzen oder zu verbiegen.nn2. Sicherung entfernen: Falls die Schnalle eine Art Sicherung oder Schraube hat, die den Dorn hält, kannst du versuchen, diese zu lösen, um den Dorn zu entfernen und in die richtige Position zu bringen. Danach wieder sicher befestigen.nn3. Professionelle Hilfe: Wenn du unsicher bist oder die Schnalle sehr wertvoll oder empfindlich ist, empfehle ich, einen Fachmann, z.B. einen Schuster oder einen Uhren- und Schmuckreparaturservice, aufzusuchen. Sie haben das richtige Werkzeug und die Erfahrung, um das Problem ohne Beschädigung zu lösen. Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir gern zur Verfügung.

das geht ja alles nicht, ich müsste den Gürtel links anlegen, um ihn richtig verschließen zu können

Vielen Dank für die zusätzliche Erklärung! Wenn du den Gürtel nur richtig verschließen kannst, indem du ihn links anlegst, dann ist das wahrscheinlich die beste Lösung. Manchmal ist es einfach praktischer, den Gürtel auf eine bestimmte Weise zu tragen, damit alles richtig sitzt und funktioniert. Falls du möchtest, kannst du den Gürtel so anlegen, dass der Dorn auf der linken Seite ist, und ihn dann entsprechend verschließen. Das ist eine einfache und effektive Lösung, um das Problem zu beheben, ohne die Schnalle oder den Dorn zu beschädigen. Wenn du noch Fragen hast oder Hilfe bei einer anderen Lösung brauchst, stehe ich dir gern zur Verfügung!

Du bist lustig, dann soll ich vielleicht auch meine Hosen auf links tragen?

Haha, das ist eine gute Idee! Manchmal ist es wirklich einfacher, Dinge auf eine ungewöhnliche Weise zu machen, um das Problem zu lösen. Vielleicht ist das Tragen der Hose auf links ja der nächste Trend – wer weiß? Aber im Ernst: Wenn das Anlegen des Gürtels auf der linken Seite für dich am besten funktioniert, ist das natürlich die clevere Lösung. Manchmal muss man einfach kreativ sein, um den Alltag zu meistern! Wenn du noch mehr Tipps oder einen kleinen Schmunzler brauchst, bin ich gern für dich da.

wir reden aneinander vorbei! wenn ich den Gürtel so trage, dann sieht man alle Nähte des Leders

Oh, jetzt verstehe ich besser! Du möchtest also den Gürtel so tragen, dass die Nähte nicht sichtbar sind. Das ist natürlich verständlich, da man ja oft Wert auf ein schönes Erscheinungsbild legt. In diesem Fall könnte es hilfreich sein, den Gürtel so zu verschließen, dass die Nähte nach innen zeigen oder an einer Stelle, wo sie weniger sichtbar sind. Vielleicht gibt es auch eine andere Verschlussmöglichkeit oder eine spezielle Technik, um den Gürtel so zu tragen, dass die Nähte verdeckt bleiben. Wenn du möchtest, kann ich dir gern Tipps geben, wie du den Gürtel am besten anlegst, damit die Nähte nicht sichtbar sind. Sag einfach Bescheid!

inzwischen habe ich selbst die Lösung gefunden: der gesamte Gürtel musste an dem Dorn vorbei durch die Schnalle gezogen werden, nun ist alles wieder in Ordnung. Vielleicht kannst Du bei einer weiteren Frage dieses Problems besser helfen

Das ist großartig zu hören! Es freut mich, dass du die Lösung gefunden hast und alles wieder in Ordnung ist. Vielen Dank, dass du deine Lösung mit mir teilst – das ist sehr hilfreich! Wenn du in Zukunft wieder Fragen hast, sei es zu Gürteln, Mode oder anderen Themen, helfe ich dir natürlich gern weiter. Manchmal sind die besten Lösungen einfach die, die man selbst entdeckt. Ich bin hier, um dich bestmöglich zu unterstützen! 

Ha Ha Ha, kann man da nur sagen.

Da mein lieber Mann sowieso noch gerne einen Ruhetag gehabt hätte, entscheiden wir uns, morgen zu starten. Da passt dann auch die Tide besser, wenn wir um 10:00h oder erst um 11:00h schleusen.

04.07.2025 – Freitag – Hooksiel -> Cuxhaven

Unsere Route heute: Hooksiel -> Cuxhaven

Das Wetter heute in der Frühe: klarer Himmel, 12, Wind W3, Baro 1026.

Gegen 09:30 laufen wir aus unserem Heimathafen in Hooksiel aus, da wir die 10:00h Schleuse nehmen möchten.

Der fast immer leere, aber einzige Tiefwasserhafen von Deutschland, der Jade-Weser-Port vor Wilhelmshaven

Die „Höegh Esperanza“ liegt wie immer einsam und verlassen am LNG-Terminal.

Wir genießen den Luxus, unterwegs auch einen frischen Kaffee zu trinken. Der Wechselrichter machts möglich.

Teilweise konnten wir sogar mit der Genua segeln. Wind hatten wir aus NW Stärke 4 und Wellen ca. 1 – 1,5 m.

Für die Überquerung des Weserfahrwassers mussten wir wegen einiger Ausweichmanöver jedoch wieder unter Motor fahren. Es ist halt Betrieb auf dem Wasser.

Dann konnten wir mit etwas Motorunterstützung sogar wieder segeln, doch der Wind kam sehr bald genau achterlich, aber drehend, so dass die Genua öfters recht arg schlug.

Und wieder einmal begegnet uns die Zawisza Czarny, aus Gdynia (Gdingen).

Sie wurde nach dem polnischen Ritter Zawisza Czarny von Garbow benannt.

Das Schiff wurde 1952 in Danzig gebaut und wurde zuerst als Fischereifahrzeug genutzt. In den 60er Jahren wurde es generalüberholt und dann auch um 3 m verlängert. Es wurde mit 3 Masten ausgestattet und ist heute das größte Schiff der polnischen Pfadfinder.

Die Segel an den 3 Masten sind als Spreizgaffelschoner getakelt. Heute sind nur noch sehr wenige Großsegler mit diesem Rigg bestückt. (Wikipedia)

Das Schiff ist weltweit unterwegs und ist auch u.a. um Kap Horn gesegelt.

Gegen 16:30h machte mein lieber Mann den Motor jedoch aus, weil die Lichtmaschine wieder keine Ladung anzeigte. Die Befürchtung, dass wir ohne Motorunterstützung in Cuxhaven mit der oftmals starken Strömung vor der Einfahrt einlaufen müssten, war zu groß. Er hatte schon immer im Hinterkopf, dass so etwas nie passieren dürfe. Also, die Motorbatterie schonen und den Motor erst wieder vor der Einfahrt starten.

Gegen 17:15h auf Höhe Tonne 27 versucht Wolf den Motor zu starten – es tat sich nichts, am Panel keine Anzeige – also rein gar nichts! Aktuelle Fahrt im Schiff durch Strom ca. 5,5 – 6 Kn. So habe ich meinen lieben Mann noch nie fluchen hören und verhielt mich ganz still in meiner Ecke.

Gottlob liegen keine Kabelleger vor dem Hafen. Er entschied sich unter Genua in den Hafen einzulaufen. Das klappt auch noch ganz gut, doch direkt nach der Einfahrt war der Wind weg und wir treiben auf die südliche Hafenböschung.

Da hingen wir nun, eine flatternde Genua, kein Motor, und der wenige Wind, der noch da war, trieb uns immer wieder auf die Böschung – rums – rums – rums.

Ein großer Segler aus Bremen versuchte uns auf den Haken zu nehmen, aber er kam auch nach mehreren Anläufen nicht nah genug an uns ran, er hatte wohl Angst, sein eigenes Boot zu beschädigen.

Währenddessen kam ein Norweger mit einer größeren Motorsegler, einer Nauticat und war schon auf dem Weg in die 1. Boxengasse. Doch er erkannte die Situation, drehte sofort um und nahm uns ziemlich schnell auf den Haken und zog uns an den „Havariesteg“. Dort waren schon genug andere Segler, die sofort die Leinen annahmen und wir waren fest am Steg. Ein Segler meinte noch: „Da haben Sie aber den besten Platz, denn der Hafen ist voll“ – na dann doch ein ganz klein wenig Glück im Unglück.

Eine erste Überprüfung am Motor ließ uns vermuten, dass es wieder ein Problem mit dem Starterschutzrelais gibt, das bereits vor wenigen Wochen von einer Fachfirma repariert wurde.

Auf der Uferböschung haben wir durch die Stöße auf die Steine wohl einige „Schrammen“ am Kiel davongetragen. Ein größerer Schaden war aber zunächst nicht festzustellen sein. Bei jeder Grundberührung unserer Lady tat es Wolfgang körperlich weh, einfach nichts tun zu können. Ich in meiner Naivität meinte nur: Die Lady hat sich nur kurz geschüttelt, da ist nix passiert.

 

Als wir uns einigermaßen mit der Situation abgefunden hatten, meinte ich noch: Am besten nimmst Du eine Flasche Linie und bedankst Dich bei den netten Norwegern. Gesagt, getan, wir hatten ja für einige Monate bereits gebunkert.

Aus Norwegen für hilfreiche Norweger : -)).

Die beiden hatten sich auch sehr über unseren Dank gefreut.

So beginnt also unser Urlaub nicht so, wies es gedacht war. Hatten wir uns schon wegen des Wetters entschieden, nicht über die Nordsee nach Norwegen zu fahren, mussten wir nun erst abwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt.

Die Versicherung schreiben wir noch am Wochenende wegen eines eventuell aufgetretenen Schadens am Unterwasserschiff an. Von dort bekommen wir die Aufforderung, das Schiff aus dem Wasser nehmen zu lassen, um eventuelle Beschädigungen begutachten und reparieren zu können.

Da es im aktuellen Hafen keine Möglichkeit zum Herauskranen gibt, muss zunächst das Motorproblem von der Firma behoben werden, die vor einigen Wochen das Starterrelais als vermutlichen Grund ausgetauscht hatte.

Aber es kann wohl nicht sein, dass dies der Grund war, denn manchmal klappt der Start und der Lauf des Motors einwandfrei, dann wieder nicht.

Und natürlich passiert so etwas immer am Freitag!

Am Abend nach diesem ereignisreichen Tag bemerken wir, welch schöne Aussicht der Havariesteg bietet

05.07.2025 – Samstag

Unsere Route heute: nur Cuxhaven.

Das Wetter am Morgen: total bewölkt, 17°, Wind SW4, Baro 1011

O-Ton Wolfgang, wie immer kursiv:

Ich habe mich heute vormittags mit den Motorproblemen beschäftigt. Ich habe festgestellt, dass das Problem wohl nicht das Starterrelais selbst ist, sondern der Kontakt vom Relais in den gesamten Stromkreislauf des Motors. Je nachdem, wie das Relais mit seinem Stecker an den abführenden Kabeln gehalten wird, funktioniert das Relais, oder auch nicht. Funktioniert das Relais, dann funktioniert auch die Lichtmaschine und das B2B-Gerät. Offensichtlich ist die wenige Wochen vorher durchgeführte Reparatur am Starterrelais nicht vernünftig durchgeführt worden. Bezüglich dieses Problems habe ich die Motorfirma heute angeschrieben, bezüglich eines evtl. Schadens am Kiel durch die gestrige Grundberührung habe ich meine Versicherungsgesellschaft benachrichtigt.

Ich habe den Motor also wieder ans Laufen bekommen und wir haben das Boot vom Haveriesteg auf einen normalen Liegeplatz umgelegt (B45).

Ich erwarte jetzt ein Gespräch mit der Motorfirma Anfang nächster Woche, ebenso eine Nachricht der Versicherung, ob das Boot aus dem Wasser soll oder nicht.

06.07.2025 Sonntag

Unsere Route heute: nur Cuxhaven

Das Wetter am Morgen: total bewölkt, 17°, Wind W3, Baro 1002

Es hat mehr oder weniger den ganzen Tag geregnet. Ein Motorstart gelingt sofort. Ansonsten ist heute Ruhe angesagt, wird nur unterbrochen vom Regen, der auf das Dach der Kuchenbude prasselt.

So vergeht unsere 2. Urlaubswoche, nicht gerade angenehm.

Aber so können wir uns wieder einmal an dem Ausspruch abarbeiten, die Dinge so hinzunehmen, die wir nicht ändern können.

Schreibe einen Kommentar